Logopädische Praxis - Alissa Tutas    

 

Behandlungsfelder:

 

In meiner Praxis biete ich logopädische Behandlungen für alle Altersgruppen an – von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen und Senioren. Jede Altersgruppe hat ihre eigenen, spezifischen Bedürfnisse, die wir in der Therapie individuell berücksichtigen. Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten logopädischen Störungsbilder:

 

Sprach- und Sprechstörungen:

 

Sprachentwicklungsverzögerungen (bei Kindern): Verzögerte Sprachentwicklung, z.B. im Wortschatz oder beim Satzbau.

 

Aussprachefehler: Probleme bei der korrekten Aussprache von Lauten, wie z.B. Lispeln oder das Auslassen von Lauten.

 

Stottern (Dysfluenz): Unregelmäßigkeiten im Sprechfluss wie Wiederholungen oder Blockaden, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auftreten können.

 

Sprachverständnisprobleme: Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache und Anweisungen.

 

Sprechhemmungen und -angst: Besondere Schwierigkeiten beim Sprechen, z.B. bei Jugendlichen in sozialen Situationen oder bei Erwachsenen mit Angst vor öffentlichem Sprechen.

 

Myofunktionelle Störungen: Störungen der Mundmuskulatur, die sich in einem falschen Schluckmuster, Zungenlage oder unphysiologischem Verhalten äußern und sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen können. Diese Störungen können zu Fehlstellungen der Zähne, Schluckproblemen oder Sprachstörungen führen.

 

Stimmstörungen:

 

Heiserkeit und Stimmverlust: Durch falsche Stimmbelastung, Überlastung oder Erkrankungen.

 

Stimmprobleme bei hormonellen Veränderungen: Vor allem bei Jugendlichen in der Pubertät, aber auch bei Senioren durch altersbedingte Veränderungen.

 

Verminderte Stimmkraft und -qualität: Bei Senioren oder Berufspersonen, die täglich viel sprechen müssen.

 

Schluckstörungen:

 

Schluckstörungen (Dysphagie): Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung und Flüssigkeiten, die bei Kindern, Erwachsenen und Senioren nach neurologischen Erkrankungen, Unfällen oder altersbedingten Veränderungen auftreten können.

 

Falsches Schluckmuster: Besonders bei Kindern und Jugendlichen, die Schwierigkeiten haben, das richtige Schluckmuster zu entwickeln, z.B. durch eine falsche Zungen- oder Lippenposition. Auch bei Jugendlichen mit geplanter Zahnspange kann dies zu Problemen führen, die die kieferorthopädische Behandlung beeinflussen können.

 

Logopädie für Menschen mit neurologischen Erkrankungen:

 

Aphasie: Sprachverlust oder Sprachstörungen nach Schlaganfällen oder anderen neurologischen Erkrankungen, die das Sprechen, Verstehen und Schreiben betreffen.

 

Dysarthrie: Sprechstörungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder nach einem Schlaganfall, die den Sprechfluss und die Verständlichkeit beeinträchtigen.

 

Dysphagie (Schluckstörungen): Häufig bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz.

 

 

Jeder Mensch hat seine eigenen, individuellen Bedürfnisse. In der logopädischen Therapie erstellen wir gemeinsam das für Sie passende Behandlungskonzept. So können wir gezielt auf Ihre sprachlichen, stimmlichen oder schlucktechnischen Probleme eingehen und gemeinsam die besten Lösungen finden.